Sozialkompetenz ist keine Veranlagung des Hundes, sondern eine Fusion aus Einflussnahme und Erziehung
- Sozial-Erziehung im „freien Spiel“
- Sozial-Erziehung im „freien Spiel“
- Spiel- und Höflichkeitsregeln vermitteln
- Spiel-Coaching: Echtes Spiel erkennen
Unsicherheit erkennen
Mobbing erkennen – Feedback geben - Prio Hundebesitzer trotz Spiel
Nach dem gemeinsamen Freilauf findet kein weiteres Training statt, da die Hunde sich nicht mehr konzentrieren können und im Anschluss Ruhe brauchen, um das Erlebte zu verarbeiten.
Internes Trainingsangebot ergänzend für unserer Welpen- und Junghundekurse
Termine werden immer in den Kursgruppen bekannt gegeben.